Der Standard mit einer netten Übersicht.
Kategorie: Nachricht – Info
Ruhige Strände in Mecklenburg-Vorpommern
Der „reise reporter“ stellt die ruhigsten Strände Mecklenburg-Vorpommerns vor. Sehr lesenswerter Artikel!
Neuer Skywalk auf Rügen
Über dem Königsstuhl auf Rügen, dem größten Kreidefelsen Deutschlands, wurde nun ein sogenannter Skywalk eröffnet, der einen ellipsenförmigen, 185m langen Rundweg anbietet (Info NDR).
Hintergrund ist die Erosion an den Kalkfelsen. Bereits im September wurde die Aussichtsplattform auf dem Königsstuhl für Besucher endgültig geschlossen. Das ist m.E. ein scharfer Einschnitt in die Attraktivität des Nationalparks, so daß am fast 9 Millionen teuren Skywalk gearbeitet wurde. Dieser führt nur zum Teil über den Felsen und bietet vermutlich nicht die gleiche Aussicht wie der Blick von der früheren Aussichtsplattform. Immerhin – Kritik bei so vielen Skywalk-Projekten – ist die Installation gut in die Kulisse integriert und „verschandelt“ die Küstenlinie nicht.
Hier ein eigenes Bild vom Königsstuhl im Jahr 2015. Weitere Bilder z.B. auf der sehenswerten Seite von Rügen Magic.
Lebensreform in der Schweiz – 2 Bücher
Ich hatte vor längerem auf eine Lebensreform-Ausstellung in der Schweiz hingewiesen und die Kuratoren Locher und Rindlisbacher erwähnt. In einer HSozKult-Rezension wird nun das Buch „Lebensreform in der Schweiz (1850-1950)“ mit Untertitel „Vegetarisch essen, nackt baden und im Grünen wohnen“ besprochen.
Es heißt dort, Rindlisbacher habe sich der Kernzeit der Lebensreform angenommen, während seine Kollegin Locher in ihrem Werk „Natürlich, nackt, gesund“ auf die Zeit ab 1950 eingeht. Beide Werke sind die Dissertationen der jeweiligen Autoren. Neuigkeiten finden sich auch auf Lebensreform-Zeitgeschichte.ch.
Hier findet sich die Besprechung von Rindlisbachers Buch, hier die von Lochers.
Nachtrag April 23: Rindisbachers Buch wurde von Wedemeyer-Kolwe rezensiert. Es ist von der Verlagsseite aus kostenlos als eBook herunterladbar.
Dicke Luft auf dem Darß
Im sogenannten Regenbogen-Camp bei Prerow haben 65 Dauercamper eine Kündigung und die Aufforderung erhalten, ihre Wohnwagen bis zum Jahresende aus den Dünen zu entfernen. Doch das ist lt. BILD-Bericht nur der Anfang: es sollen bis zu 400 Plätze wegfallen, die lt. Land nicht „nationalparkkonform“ sind. Weitere Infos und eine Kurzvorstellung des Rentners, der dagegen eine Petition eingereicht hat bei BILD.
Neuerscheinung: Lichtwärts! (C. Wagner)
Der Verlag Regionalkultur hat seinen Sitz nahe Bruchsal in Baden-Württemberg. Das Buch des Monats Oktober befaßt sich mit der Lebensreform im „Südwesten“. Autor ist Christoph Wagner. Er befaßt sich in dem Werk mit Lebensreform, Jugendbewegung und Wandervogel, die als die „ersten Ökos im Südwesten“ bezeichnet werden. Der im Untertitel angegebene Zeitraum ist 1880 bis 1940. Laut Verlagsinfo (o.a. Link) zeichnet der Autor das Bild dieser Bewegungen, wobei auch die „düsteren Seiten“ (z.B. Rassismus) nicht ausgelassen würden. Ich bin sehr gespannt und werde das Buch im Winter 22/23 rezensieren.
Das gebundene Buch umfaßt 280 Seiten mit 235 Abbildungen; es kostet 34,80€. (Das Bild wurde der Presseinfo des Verlags entnommen.)
Nachtrag 8.11.22: achtminütiges Feature des SWR zum Buch und Thema
Podcast Stadtmuseum Gera – Lebensreform
Da habe ich eine kleine Perle gefunden! 🙂
Das Stadtmuseum Gera erzählt in auf der Webseite abrufbaren Podcasts Stadtgeschichte(n). Die dritte Folge heißt: „Lebensreform und Freikörperkultur in der Weimarer Republik“ – direkter Link.
Zu Beginn der zwanzigminütigen Sendung erklärt die Museumspädagogin Tabea Hasan die Enstehung der Lebensreform – knapp und solide. Nachvollziehbar werden Adolf Koch und Hans Surén als gegensätzliche Vertreter vorgestellt: Koch mit seiner gut begründeten Nacktgymnastik und ab 1924 eigener Schule, ein klassischer Volkserzieher. Surén mit seinem Männlichkeitskult, der Formung eines „arischen Körpers“ und dem Vorsatz, nur wer gesund und athletisch sei, solle sich nackt zeigen. Koch und Surén gegenüberzustellen ist sehr sinnvoll; das hat mir gut gefallen. „Podcast Stadtmuseum Gera – Lebensreform“ weiterlesen
Dokumente zur Geschichte der Lebensreform
Das Schweizerische Sozialarchiv hat in Form der Sammlung Peter F. Kopp Dokumente zur Lebensreform archiviert. Beim Reiter „Aktenserien“ habe ich nicht genauer geschaut, was online einsehbar ist. Aber man kann sich drei Filme ansehen, die sich für den Interessierten lohnen:
- ons zeigt: Neu Hellas – I. Weltsporttreffen und V. Intern. Kongreß der FKK 1939 / das lichtheim – die neue zeit
- Naturisten-Gelände Thielle, ca. 1970
- die neue zeit – der 70er Jahre – ein querschnitt von ch. fankhauser
Ausstellung: Hellerau – Ort der Moderne
Das Zentrum für Baukultur Sachsen kuratiert eine Ausstellung zur „Gartenstadt Hellerau“ mit Fokus auf den Jahren 1908 bis 1914. Die Ausstellung fällt in die Zeit der seit 2012 laufenden Bewerbung zur Anerkennung des Siedlungsprojektes als UNESCO-Weltkulturerbe.
Besucht werden kann die Ausstellung im Zentrum für Baukultur in Dresden vom 9.9.22 bis 22.10.22, jeweils Die. bis Sa. 13-18 Uhr.
FKK trendet?
Der Standard hat einen kurzen Bericht darüber, daß FKK gerade bei Familien mit kleinen Kindern wieder angesagt sei – seit der Pandemie. Man besinne sich auch wieder auf „Ursprünglichkeit“.
Nett ist die grafische Übersicht über FKK-Strände in europäischen Ländern.