2015

Im September und Oktober 2015 war ich auf dem Camino Francés / Camino de Santiago, dem letzten, spanischen Stück des Jakobsweges (richtiger: der Jakobswege, die sich ja durch ganz Europa Richtung Spanien ziehen) unterwegs. Meine Pilgerreise führte mich zu Fuß vom südfranzösischen St.-Jean-Pied-de-Port bis nach Santiago – ungefähr 800km -, wo ich meine Compostela erhielt.
Im alten, gelöschten Blog hatte ich intensiv über die Vorbereitungen berichtet, hatte meine Gedanken, Planungen, Zweifel dem Blog anvertraut. Hier im neuen Blog hatte ich begonnen, die wichtigsten Dinge (Planung, Ausrüstung) aufzubereiten, aber es ist bei wenigen Seiten geblieben; ein richtiger Bericht fehlte bislang. Dieser wurde nun entsprechend der Tagesetappen nachgeliefert, siehe diese separate Seite.
[Im Jahr 2023 wird eine Überarbeitung des Textes erfolgen.]
2017

Im Juli 2017 war ich mit meinem jüngeren Sohn noch einmal in Galizien unterwegs. Von Sarria pilgerten wir auf dem Camino Francés in einer Woche nach Santiago, wo wir unsere Compostelas erhielten. Dann ging es weiter über den Camino Finisterre bis zum Kap Fisterra, wo wir eine weitere Urkunde, die Fisterrana, erhielten.
Zwei Jahre vorher hätte ich nicht gedacht, so schnell wieder einmal in Santiago zu sein. Der damals ausgelassene Weg nach Finisterre lohnt sich auf jeden Fall, weil er landschaftlich wirklich schön und nicht so überlaufen ist.
2020 2024?

Mein großer Wunsch ist es, die Vía de la Plata in Sevilla zu beginnen und von Süden langsam in Etappen über mehrere Jahre verteilt nach Norden zu pilgern, also fast einmal der Länge nach durch Spanien. Nachdem ich 2015 ganz alleine unterwegs war, 2017 mit meinem jüngsten Sohn, wird es im Sommer nun…
Na ja, es sollte eigentlich 2020 nach Sevilla gehen und von dort ca. bis Cáceres, aber die Fluggesellschaft hat aufgrund der Coronakrise die Flüge gecancelt. Aber der Camino bleibt ja da, wo er ist, und wartet auf unsere Rückkehr. 🙂
Später hatte ich den Start für 2023 geplant, mich aber für dieses Jahr umentschieden hin zu Backpacking auf Kreta. Also 2024?