Bollmann: Monte Verità (Kurzrezension)

Nach Erscheinen des Buches informierte ich kurz mit Verweis auf nicht so gute Amazon-Rezensionen. Das war, wie ich gerade sehe, schon 2017. Im Frühjahr 2022 habe ich die 2. Auflage von 2019 (Pantheon) gelesen. Also schnell bei Amazon nachgeschaut (Stand: 18.8.22): 33 „Sterne-Rezensionen“ mit einem Ergebnis von 4,3 von 5 Sternen, also ziemlich gut. Ins Auge sticht eine 1-Stern-Rezension, in der Bollmann vorgeworfen wird, einen „grob(en) und groß(en)“ erzählerischen Bogen zu spannen, während das „eigentliche Leben auf dem Berg diffus“ bleibe. Die Bewerter mit 2 und 3 Sternen haben keinen Text hinterlassen.

Ich war auf den ersten ca. 100 Seiten (entspricht „Teil 1: Der Aufbruch“) von knapp über 300 Seiten sehr begeistert vom Schreibstil des Autors. Doch nach den Teilen 2 (Die Agenda) und 3 (Die Verwandlung) bin ich vorsichtiger in der Bewertung, wenn auch keinesfalls negativ.  „Bollmann: Monte Verità (Kurzrezension)“ weiterlesen

Motzener See – 100 Jahre FKK

„Nasse Wiege der deutschen Freikörperkultur“, so hat man den Motzener See genannt. Laut Wikipedia soll das organisierte Nacktbaden dort bereits 1919 begonnen haben – also vor genau 100 Jahren. Zeit also, mal persönlich an diesem schönen See vorbeizuschauen.
(Nach anderer Angabe, s.u., ging es erst 1920 los.)

Der See liegt ungefähr in Nord-Süd-Ausdehnung, auch wenn das nördliche Ende ein wenig Richtung Westen, das südliche nach Osten „gerutscht“ ist. Der See liegt 30km südlich von Berlin (von der Stadtgrenze aus). Bereits seit dem 16. Jahrhundert gab es in Motzen einen Halt auf der Poststrecke Berlin-Dresden (1, s.u.). Ab 1894 war die Eisenbahnanbindung an Königs Wusterhausen und damit die Großstadt Berlin fertiggestellt (3).
Urkundlich wurde Motzen erstmals 1346 als „Mossen“ erwähnt, was wohl vom slawischen Wort Mocina für Feuchtgebiet / Sumpf abgeleitet ist (1). „Motzener See – 100 Jahre FKK“ weiterlesen

Ein Buch mit Seele

Ein schönes und gut erhaltenes Buch ist in den letzten Tagen eingetroffen: Das Seelenbuch (der Gottesfreunde), herausgegeben von Dr. Alfons Heilmann. Es ist eine Anthologie bekannter mystischer Größen, man liest unter den ein- bis zweiseitigen Zitatbeiträgen am häufigsten die Namen Tauler und Seuse, dann auch Meister Eckhart, Mechthild von Magdeburg u.w.
Das gebundene Buch in Taschenbuchgröße stammt aus dem Jahre 1920; es ist für sein Alter sehr gut erhalten. Viele Bücher aus den 80ern sind vergilbter als dieses Werk. Jedes Zitat beginnt mit einer schmucken Initiale in blauer Farbe.

Es gibt viele Textsammlungen wie diese mit dem Untertitel „Perlen deutscher Mystik“, also ist es nicht so schwer, etwas vergleichbares zu finden. Das gibt es übrigens auch kostenlos im Netz: auf der Seite Mystik Aktuell, wo gerade heute der 1000. Beitrag erschienen ist, gibt es täglich mindestens ein Kurzzitat von einem (internationalen) Mystiker.