Versprengte Infos aus 10 Jahren

2013

  • ZEIT-Sonderheft zur Lebensreform „Anders leben„, Artikel (4 Seiten) von Joachim Radkau: Ins Freie, ins Licht!

2011

  • Vom 7.4. bis 26.10.2011 fand in der Wiener Hermesvilla die erste große Diefenbach-Ausstellung Österreichs statt. Titel: Der Prophet – Die Welt des Karl Wilhelm Diefenbach (Info-Flyer)

2010

  • Bis August zeigt das Wuppertaler Von-der-Heydt-Museum die Ausstellung Nude Visions – 150 Jahre Körperkultur in Fotografie und Malerei. Die damalige Domain zur Ausstellung (www.nude-visions-ausstellung.de) ist zwischenzeitlich zur Erotikseite „mutiert“.
  • Baden an der Pommerschen Bucht: Polnischer Bikini trifft deutsche Badekappe

2009

  • Diefenbach-Ausstellung in der Münchner Villa Stuck: Karl Wilhelm Diefenbach – Lieber sterben, als meine Ideale verleugnen! (Info)

2003

  • Rezension zu Eva Büchi: Als die Moral baden ging, Badeleben am schweizerischen Bodensee- und Rheinufer 1850-1950 unter dem Einfluß der Hygiene und der „Lebensreform“

2002

  • Rezension des Kataloges der Ausstellung ‚Die Lebensreform – Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900‚ auf der Mathildenhöhe.

2001

Nicht nur die Harten kommen in den Garten (WELT)

Lesenswerter Artikel über Hesse, dessen Haus in Gaienhofen am Bodensee sowie Hesses Verbindungen zur Lebensreform. Zitat:

„1904 kamen Hermann und Mia Hesse – frischverheiratet – nach Gaienhofen. Sie kehrten der Stadt Basel ganz bewusst den Rücken, um nach den Idealen der Lebensreform zu leben. Die Experten streiten sich bis heute, ob diese Bewegung eher progressiv und modern war oder ob sie letztlich nicht eher spießig und reaktionär gewesen ist. Sicher ist nur: Sie hat das Vollkornbrot und den Vegetarismus, das Müsli und die Margarine, die Gartenstadt und den Komposthaufen erfunden.“

via Nicht nur die Harten kommen in den Garten – Nachrichten Print – WELT AM SONNTAG – Kultur – WELT ONLINE.