Urlaubsnachlese 2021

Die „Urlaubsnachlese“ hatte bereits im Vorgängerblog Tradition: Wenn ich unterwegs war, sammelte ich Nachrichten, die ich erst im Nachhinein las, prüfte und bei Interesse in einem Beitrag zusammenfaßte.

So also auch jetzt nach einem herrlichen Urlaub in Kroatien (Istrien, Raum Porec).

Ich hatte bereits auf die Änderungen am FKK-Strand in Warnemünde hingewiesen, Stichwort Mischbereich FKK-Texil, was auch weiterhin Thema (v.a. der Ostsee-Zeitung) blieb.

Stimmen zum Mischbereich, Ostsee-Zeitung, 1.6.21 – Zahlschranke / Darum lehnen Nacktbader den Mischbereich ab, Ostsee-Zeitung, 9.6.21 – Zahlschranke / Jedem bitte seinen Badebereich, Ostsee-Zeitung, 11.6.21 – Zahlschranke

Was generell an den Stränden in diesem Jahr verboten ist, faßt das Abendblatt zusammen (ebenfalls Zahlschranke). Was im Netz in Bezug auf Nacktheit gepostet werden darf – hier v.a. bei Instagram -, das hat die Badische Zeitung ausprobiert und darüber berichtet (Zahlschranke).

Travelbook stellt 9 der schönsten FKK-Camping-Plätze in Europa vor, darunter ist auch Koversada.

RTL weist auf Nackwanderwege in Norddeutschland hin: 10km in Undeloh und ein weiterer in Ottenbüttel.

Die besten FKK-Campingplätze in Europa – Textilfreie Ferien voll im Trend

Guter Artikel über FKK-Plätze – meist in direkter Meerlage – in verschiedenen Ländern Europas. Koversada wird auch erwähnt. Ein Text von kurier.at.

Quelle: Die besten FKK-Campingplätze in Europa – Textilfreie Ferien voll im Trend

Koversada

Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die FKK-Bewegung sich wieder formierte, gab es noch keine sonderlichen Möglichkeiten zu einem Urlaub in dieser Form außerhalb von Deutschland. Ernst Horst schreibt: „Zum Glück entdeckten die Jugoslawen (…), dass man einem nackten Mann sehr gut in die Tasche greifen kann, wenn man es nur nicht übertreibt. Jugoslawien wurde zu einem Paradies für FKKler. Hier waren die Preise nicht so hoch wie in Frankreich, und die Wellen nicht so kalt wie auf Sylt.“ Horst beschreibt in diesem Zusammenhang den Fotografen Hajo Simmler, der immer wieder zu dieser Insel Koversada im westlichen Istrien zurückkehrte und in der deutschen FKK-Presse darüber berichtete. Er hat wohl auch ein Büchlein (Heft) darüber geschrieben: Koversada – Große Liebe zu einer kleinen Insel. Es erschien 1966 im Verlag Dahnel, einem der typischen FKK-Verlage der frühen Bundesrepublik: 1949 erschien „Sonnenland“, umbenannt in „Sonnenfreunde“, spätestens ab 1970 Marktführer in diesem Zeitschriftensegment laut Horst.  „Koversada“ weiterlesen

Punta Eva (Naturist Camp)

Der Campingplatz Polari (Pulari) knapp südlich von Rovinj, Istrien / Kroatien, ist zweigeteilt: er bietet einen Textilbereich mit Strand und einen FKK-Bereich. Letzterer ist nicht „hart“ abgetrennt, vielmehr weist nur ein Schild „FKK“ auf den Übergang zum Naturist Camp Punta Eva hin.
Auf dem Bild rechts sieht man den Textilstrand von Polari (Ausschnitt vorne), im Hintergrund zieht sich eine Landzunge, auf der Polari Premium-Standplätze anbietet, ins Meer hinein, das ist das Kap Mavar bzw. Kap Eva – Punta Eva. „Punta Eva (Naturist Camp)“ weiterlesen

Vom Leben im Zelt

Nun habe ich zwei Wochen in einem Zelt gelebt, in dem mich nur zwei dünne Nylon-„Wände“ von der Außenwelt trennten. Der Wind hat das Zelt durchgerüttelt, ist lautstark durch die Birkenkronen über ihm gefahren, der Regen – und gerade der Gewitterregen – hat mit großem Lärm auf unser Dach „geklopft“. Frische Luft wehte durch das Zelt und morgens, wenn man zum ersten Mal rauskam, stand man gleich unter dem weiten Himmel, sah nach oben, prüfte das Wetter. Das Leben im Zelt ist eine großartige Naturerfahrung, aber ich glaube auch, daß es noch mehr ist. Es verändert die Art, wie wir unsere Umwelt sehen.

Ich merke das jetzt, da ich seit Nächten schlecht im gewohnten Bett schlafe. Ich habe das Gefühl, Wände und Decke engen mich ein. Die Luft im Haus ist trotz ständig offener Fenster „abgestanden“, das merkte selbst meine Frau heute morgen an, als wir in die Küche kamen. Das massive Haus wird in meiner Empfindung zu einer Einengung. So fällt mir gerade auf, daß ich heute noch nicht draußen war. Ich weiß gar nicht, wie kühl es ist oder wie die Luft heute riecht. Im Urlaub bin ich abends müde in meinen Schlafsack gekrochen und nur kurz beim Drehen im engen Mumienschlafsack aufgewacht, aber wieder tief eingeschlafen. Hier im Bett wälze ich mich herum, höre die Geräusche von draußen, fühle mich aber doch davon getrennt.
Ich frage mich, wie die Seßhaftwerdung des Menschen im Rahmen der „neolithischen Revolution“ auch das Bewußtsein von Naturnähe beeinflußt haben mag. Es hat sich ja einiges zum Negativen verändert, wie die Wikipedia-Seite zur neol. Revolution berichtet:

„Die Skelettfunde aus dem Neolithikum belegen, dass die Körpergröße der Menschen in dieser Phase deutlich abnahm, was Rückschlüsse auf ihren Ernährungsstatus zulässt. Die Lebenserwartung sank deutlich im Vergleich zum Paläolithikum. Nachweislich erkrankten wesentlich mehr Menschen als vorher, vor allem an Infektionen. Die meisten dürften durch häufigen und engen Kontakt mit Vieh nach Einführung der Viehzucht entstanden sein; innerhalb größerer Populationen vermehren sich die Erreger und sterben nicht aus wie in kleinen Gruppen. Masern sollen ihren Ursprung in der Rinderpest haben.“

Und so rankte sich das religiöse Empfinden dieser Menschen v.a. um den Tod, so daß Ina Mahlstedt in ihrem Buch „Die religiöse Welt der Jungsteinzeit“ fragt: „Ist das ein Totenkult, also ein Kult, der dem Tod huldigt?“ Nicht zuletzt können wir heute noch die Reste der Grabanlagen (s. Stonepages.de), die Hünengräber und Dolmen, bestaunen.

War die mittlere bzw. ältere Steinzeit, in der der Mensch vorwiegend nomadisch lebte, in dieser Hinsicht anders? Ich weiß es nicht, glaube aber doch, daß das Bedürfnis nach Schutz schon immer da war – egal, ob man sich nun in einer Höhle „verkriecht“ oder sich ein Dach über dem Kopf baut. Allein das Herumkommen, das Herumschweifen in größeren Regionen, das entgeht dem Seßhaften, der sich ja intensiv um Felder und Vieh kümmern muß, ab. „Reisen bildet“, das sagen wir heute noch, es eröffnet Horizonte, auch im übertragenen Sinne. Und im übertragenen Sinne ist es dieser „Mief“, der sich in Behausungen ansammelt, der „Haus und Herr“ verstauben läßt. Häuser werden Rückzugsräume, werden zu Bunkern für das Ich. Frische Luft, Weite, Horizonte, das alles läßt uns heute eine entsprechende Freizeit- bzw. Urlaubsgestaltung als Ausgleich zum Alltagsleben erfahren.