Die Sache mit dem Krieg oder: Ein Komiker kapituliert nicht

Wie beurteilt man den Angriff Rußlands auf die Ukraine?

Meine Einschätzung ist eine pazifistische (ohne Bezugnahme auf die Verbindung zur historischen Lebensreform). Gewaltverzicht als oberste Maxime, auch im christlichen Sinne das Bild der „anderen Wange“.

Putin vs. Selenskyj – der sture KGB-Mann, Autokrat, unverbesserlich, da wundert man sich nicht – klar fängt so einer einen Krieg an. Ich gestehe hingegen, Selenskyj fällt mir subjektiv negativer auf, weil er – gerade in den ersten Wochen des Krieges – massiv versucht hat, die NATO in den Konflikt zu ziehen und damit den Krieg auszuweiten. „Die Sache mit dem Krieg oder: Ein Komiker kapituliert nicht“ weiterlesen

Die Eremitage von San Guillermo, Fisterra, Galizien

Blick vom Monte do Facho nach Süden Richtung Leuchtturm

Das Kap von Finisterre bzw. Fisterra zieht sich von Nord nach Süd in den Atlantik hinein und schließt die im Norden liegende Küste des Todes (Costa da Morte) in Galizien ab. Im Süden des Kaps befindet sich ein Doppelberg: westlich der langgezogene Monte do Facho, östlich der Monte de San Guillermo – beide auf halbem Weg zwischen dem Ort Fisterra und dem Leuchtturm am Südzipfel des Kaps. Auf dem Facho (wie ich den Berg der Einfachheit fortan nenne) gibt es beeindruckende Felsformationen mit mindestens zwei großen, beweglichen Felsblöcken, die auch als Heilige Steine / Piedras Santas / As Pedras Santas bezeichnet werden.   „Die Eremitage von San Guillermo, Fisterra, Galizien“ weiterlesen

Top-Evolution

„Die Abwesenheit einer Regierung, wie es die Griechen mit dem Wort Anarchie zusammenfassen, ist der letzte menschlich soziale Status (…) Würden alle genau das machen, was gemacht werden muss, um ein gutes Zusammenleben ohne Gesetzgebung zu ermöglichen, hätten wir automatisch Anarchie (sic!) und würden wir unsere Aktivitäten mit Liebe durchführen, würden wir uns Richtung christliche Anarchie begeben wie eine Top-Evolution.“

Francesco Maglione, Christliche Anarchie