Die WELT brachte im Sommer 2013 mehrere Artikel zum Thema Nacktheit / Freikörperkultur, die noch online sind:
Nackt in den Klassenkampf
Nacktgymnastik ist die beste Triebsteuerung
Ausziehen gegen die bürgerliche Moral
Damals – heute | Der breite Strich
Die WELT brachte im Sommer 2013 mehrere Artikel zum Thema Nacktheit / Freikörperkultur, die noch online sind:
Nackt in den Klassenkampf
Nacktgymnastik ist die beste Triebsteuerung
Ausziehen gegen die bürgerliche Moral
Im Speckgürtel von Berlin wurde bereits um 1900 kräftig abgespeckt. Eine Potsdamer Ausstellung zeigt, wie die Lebensreform unsere Zivilisationsflucht vorwegnahm
Quelle: „Wir sind nackt und nennen uns Du“ – Nachrichten Print – DIE WELT – Kultur (Print DW) – DIE WELT
Lesenswerter Artikel über Hesse, dessen Haus in Gaienhofen am Bodensee sowie Hesses Verbindungen zur Lebensreform. Zitat:
„1904 kamen Hermann und Mia Hesse – frischverheiratet – nach Gaienhofen. Sie kehrten der Stadt Basel ganz bewusst den Rücken, um nach den Idealen der Lebensreform zu leben. Die Experten streiten sich bis heute, ob diese Bewegung eher progressiv und modern war oder ob sie letztlich nicht eher spießig und reaktionär gewesen ist. Sicher ist nur: Sie hat das Vollkornbrot und den Vegetarismus, das Müsli und die Margarine, die Gartenstadt und den Komposthaufen erfunden.“
Die Welt mit einem Artikel über die Strände an der Pommerschen Bucht, wo sich heute Polen und Deutsche grenzübergreifend an der Ostsee erfreuen: Polnischer Bikini trifft deutsche Badekappe
Es sei besonders auf die Bilderserie (20 Bilder) hingewiesen, die die unterschiedlichen Epochen des Nacktbadens an der Ostsee aufgreift (mit dem Seitenhieb auf die ‚prüden Wessis‘ wegen derer ausgeschilderte (!) Textilstrände eingerichtet werden mußten).