Lebensreform in der Schweiz – 2 Bücher

Ich hatte vor längerem auf eine Lebensreform-Ausstellung in der Schweiz hingewiesen und die Kuratoren Locher und Rindlisbacher erwähnt. In einer HSozKult-Rezension wird nun das Buch „Lebensreform in der Schweiz (1850-1950)“ mit Untertitel „Vegetarisch essen, nackt baden und im Grünen wohnen“ besprochen.
Es heißt dort, Rindlisbacher habe sich der Kernzeit der Lebensreform angenommen, während seine Kollegin Locher in ihrem Werk „Natürlich, nackt, gesund“ auf die Zeit ab 1950 eingeht. Beide Werke sind die Dissertationen der jeweiligen Autoren. Neuigkeiten finden sich auch auf Lebensreform-Zeitgeschichte.ch.

Hier findet sich die Besprechung von Rindlisbachers Buch, hier die von Lochers.

Nachtrag April 23: Rindisbachers Buch wurde von Wedemeyer-Kolwe rezensiert. Es ist von der Verlagsseite aus kostenlos als eBook herunterladbar.

Neuerscheinung: Natürlich, nackt, gesund (E. Locher)

Der Name Eva Locher ist mir in den letzten Jahren häufiger im Zusammenhang mit der Lebensreform untergekommen, hier eine kurze Info zu ihr auf „Lebensreform Zeitgeschichte“. Sie war auch Kuratorin der letztjährigen Ausstellung „Lebe besser!“, die ich Corona-bedingt leider nicht gesehen habe.
Dafür habe ich gesehen, daß bald ein Buch von Frau Locher erscheint: Natürlich, nackt, gesund – Die Lebensreform in der Schweiz nach 1945. Bei Amazon ist es für den 10. Februar gelistet. Wir können dort lesen, Frau Locher bearbeite ihr Thema aus transnationaler Perspektive; im Fokus stünden die Themen Ernährungsrefom, Naturheilkunde und Freikörperkultur.
Das ist ein vielversprechendes Buch mit ansprechendem Titel-Design, das hoffentlich auch darauf eingeht, wie sich die Lebensreform-Themen von der Jahrhundertwende später im Alternativmilieu der 70er und 80er manifestierten.

Nachtrag: Rezension beim DFK

Ausstellung: Lebe besser!

Sie ist nun gestartet, die Ausstellung „Lebe besser! Auf der Suche nach dem idealen Leben“ im Bernischen Historischen Museum. Gezeigt wird sie vom 13. Februar bis zum 5. Juli 2020. Die Publikation zur Ausstellung kann man sich unter diesem Link online anschauen (32-seitiges PDF-Dokument).

Es gibt ein Rahmenprogramm für Erwachsene mit Führungen, Podiumsdiskussionen, Vorträgen, über das man sich hier informieren kann. Ebenso gibt es Angebote für Schulen.

Nachtrag:
ACHTUNG: Wegen Corona-Krise ist das Museum ab 17.3.2020 bis auf weiteres geschlossen!

Besser leben! (Ausstellung)

Im ersten Halbjahr 2020 wird es spannend: in Bern findet im Historischen Museum die AusstellungBesser leben! Lebensreform bis heute“ statt, genauer vom 13.2.-4.7.20 nach derzeitiger Planung.

Inhaltlich werden die Forschungsergebnisse des Projektes der Uni Freiburg (Schweiz) „Die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert“ (von 2014-2018) präsentiert.
Kuration: Dr. Andreas Schwab, Eva Locher, Stefan Rindlisbacher
Wiss. Leitung: Prof. Damir Skenderovic

Lebensreform und alternative Lebensstile im 20. Jahrhundert: Gegenmächte im Alltagsleben | infoclio.ch

Bericht über die 4. Schweizerische Geschichtstage mit dem Panel: Lebensreform und alternative Lebensstile im 20. Jhd.: Gegenmächte im Alltagsleben
Quelle: Panel: Lebensreform und alternative Lebensstile im 20. Jahrhundert: Gegenmächte im Alltagsleben | infoclio.ch

Schweizer.Geschichtstage

Unter dem Motto „Schweizer.Geschichtstage“ (Lebensreform – Freikörperkultur – Vortrag – Veranstaltung – Anthroposophie) findet am 11.6.16 an der Universität Lausanne eine Veranstaltung unter dem Titel Lebensreform und alternative Lebensstile im 20. Jahrhundert: Gegenmächte im Alltagsleben statt.
Infos hier bzw. geschichtstage.ch.

Referenten sind: Stefan Rindlisbacher, Eva Locher, Philipp Karschuck.