O Pedrouzu bis Santiago de Compostela (CF42)

[Die Seite ist Teil des Berichts über meinen Camino Francés 2015.]

Am nächsten Morgen, Mittwoch, als ich aufstehen wollte, war es stockdunkel im Zimmer und im Haus: die Sicherung war herausgesprungen. Ich packte im Schein meiner Stirnlampe zusammen und merkte, als ich mir zum letzten Mal meine Trekkingstiefel anzog und schnürte, daß mir ein dicker Kloß im Hals steckte. „Was wird das für ein Tag?“, sprach ich sehr bewegt aufs Memo.

Bennett (2013): „The walk was almost over (…) this whole episode in my life would come to an end. It wasn’t just four or five weeks of walking that would end, it was more than two years of anticipation and planning and dreaming that would no longer occupy my life.“  „O Pedrouzu bis Santiago de Compostela (CF42)“ weiterlesen

Pilgerausweis und Compostela (CF3)

[Die Seite ist Teil des Berichts über meinen Camino Francés 2015.]

Wer am Ende der Pilgerreise in Santiago de Compostela eine Urkunde, die Compostela, erhalten will, der muß seine Wege dokumentieren, wozu ein Pilgerausweis dient, die Credencial. Für die Compostela muß man nachweisen, daß man als Fußpilger mindestens die letzten 100km zu Fuß bis Santiago gelaufen ist (oder auch per Pferd), bei Radpilgern sind es 200km. Der Nachweis erfolgt per Stempel, den man in Herbergen, Kirchen, Cafés usw. erhält.

Der Pilgerausweis wird von der Kathedrale von Santiago herausgegeben; man bekommt ihn in den größeren Orten am Weg, in den typischen Startorten (St. Jean…), aber auch von den jeweiligen Jakobusgesellschaften im Heimatland. Meinen Ausweis erhielt ich von der Deutschen St.-Jakobus-Gesellschaft. Er ist mit meinen Daten ausgefüllt und enthält als ersten Stempel den der Gesellschaft – der nächste Stempel würde dann im Pilgerbüro von St.-Jean-Pied-de-Port hinzukommen – oder in der Heimatpfarrei, wenn man dort verabschiedet wird. „Pilgerausweis und Compostela (CF3)“ weiterlesen