Die Anfahrt von Norden / aus Deutschland verläuft über Österreich und Slowenien. Nadelöhre sind in Österreich der Tauerntunnel (Maut derzeit 10€) sowie an der slowenischen Grenze der Karawankentunnel (Maut derzeit 6,50€). Gerade der Karawankentunnel ist an typischen Anreisetagen (Samstag) ein Wahnsinns-Hindernis, denn dort wird der Verkehr auf eine einspurige Durchfahrt zusammengepfercht. Wir sind dieses Jahr die ganze Nacht durchgefahren – ohne jegliche Probleme durch D und A – bis wir dann mehr als 2 Stunden vor dem Karawankentunnel durch Stau verloren haben.
Tip: Am Karawankentunnel am späteren Abend ankommen. Auf der Rückfahrt passierten wir den Tunnel (auf slowenischer Seite ca. eine halbe Stunde Stau) und es gab gegen 22 Uhr gar keine Schlange bei der Abfertigung. Vermutlicher Grund: Wer nach Kroatien in den Urlaub will, wäre in den frühen Morgenstunden bereits dort, wenn man üblicherweise weder Ferienwohnungen übergeben bekommt, noch auf dem Campingplatz seinen Platz in Beschlag nehmen kann (Übergabe meist 12 Uhr). Von daher ist es sinnvoll, sich den Stau zu sparen und kurz vor dem Ziel ein paar Stündchen im Auto zu schlafen.
Das nächste Nadelöhr nach der österreichisch-slowenischen Grenze ist die Bergstrecke südlich Koper (SLO) – und da kommt man zumindest fürs westliche Istrien nicht drum herum. Nach Stadtdurchfahrt Koper geht es zweispurig den Berg hinauf, hinten einspurig runter – und umgekehrt – bevor man die kroatische Grenze erreicht und bei der Anschlußstelle Umag wieder auf die Autobahn fahren kann.
Hier standen wir gegen Mittag in einem kilometerlangen Stau bei 39°C. Etliche Autos waren liegengeblieben, so auch ein Holländer mit Wohnwagen genau an der Stelle, wo sich die beiden bergauf führenden Spuren wieder zu einer vereinigten. Was haben wir an dieser Stelle geflucht.
Auf der Rückfahrt (Samstagabend, 20 Uhr) war es genau die gleiche Situation – ein Stau von geschätzten 13km.
Tip: Analog zu Tip 1 – wer am späten Abend bzw. kurz vor Mitternacht am Karawankentunnel ist, passiert Koper zwei Stunden später. Ich kann mir nicht vorstellen, daß auch dann dort ein solcher Stau herrscht.
Insgesamt würde ich heute so planen: Abfahrt – als Beispiel – im Raum Koblenz in der Mittagszeit, 12 – 13 Uhr. Mit eingeplanten Staus von ca. 2 Stunden wäre man gegen 22 Uhr am Karawankentunnel, zwischen 0 und 1 Uhr bei Koper.